Viermast-Stahlbark
Padua

| zurück | e-Mail | Gästebuch | Meldeliste | Portal der Volksmarine |




Die Geschichte der "Krusenstern" vom Stapellauf als "Padua" bis heute:

1. Die "Padua" vom Stapellauf bis zur Übergabe an die Sowjetunion 1946:


24. Juni 1925 Kiellegung auf der Werft Joh. C. Tecklenborg, Wesermünde, für F. Laeisz, Hamburg. Genau ein Jahr später läuft die "Padua" vom Stapel. Sie unternimmt 16 Reisen als frachtfahrendes Segelschulschiff nach Chile und Australien, auf denen sie Salpeter oder Weizen transportiert. Einige der Reisen sind berühmt geworden, weil sie als prestigeträchtige Rennen z.B. gegen die "Passat" und die "Priwall" gesegelt wurden. Außerdem machte "Padua" vom 10.10.35 bis zum 28.12.35 eine Filmreise via Madeira und Casablanca für den französischen Film "Die Meuterei auf der Elsinore" nach Jack London. Die letzte zivile Fahrt/Ladungsreise endete am 8.8.1939 von Glasgow kommend in Hamburg. Am 12.Mai 1940 segelte die "Padua" für Filmaufnahmen nach Stettin/Szczecin ("Ein Herz geht vor Anker"); danach blieb sie in der Ostsee und unternahm dort Ausbildungsfahrten (z.B. im Spätherbst 1940 nach Reval) Im Kriegsjahr 1943 bekam die "Padua" eine Kanone an Bord; das Schiff war für die deutsche Wehrmacht aber wohl eher eine Belastung. Ab März 1944 verbrachte sie den Krieg aufgelegt in Flensburg. Das Kriegsende erlebte sie in Glücksburg, von wo sie am 28.8.45 nach Hamburg segelte. Am 31. Dezember 1945 verließ die Padua Hamburg und wurde nach Kiel geschleppt, von wo aus sie ihre letzte Reise (als Padua) über Lübeck nach Swinemünde/Swineouszcie antrat. Dort wurde sie am 12. Januar 1946 mit Proviant und Inventar an die russischen Behörden übergeben.

2. Das zweite Leben der "Krusenstern" ex Padua von 1946 bis heute:


11. Januar 1946: Die "Padua" tritt ihre letzte Reise an, von Hamburg über Kiel und Lübeck nach Swinemünde/Swineouszcie, wo sie an die Sowjetunion übergeben wurde. Nach der Übergabe an die Sowjetunion wurde das Schiff nach Kronstadt bei Leningrad geschleppt, überholt und in "Krusenstern" umbenannt. Bis 1959 zählte sie zwar offiziell zur sowjetischen Ostseeflotte, blieb aber aufgelegt im Hafen. Nach erneutem Umbau 1959 bis 1961 - sie erhielt bei dieser Gelegenheit auch ihre erste Maschine - diente sie dem Hydrographischen Institut. Als ozeanographisches Forschungsschiff bereiste sie Atlantik, Karibik und Mittelmeer. Damals hatte sie noch nicht den dunklen Anstrich mit den aufgemalten Geschützklappen. Die "Krusenstern" bekam 1964 eine neue Maschine eingebaut und im Jahre 1969 wurde sie zum Ausbildungsschiff für Kadetten umgebaut. Seit dieser Zeit wird an Bord dieses Schiffes der nautische Nachwuchs zu Offizieren herangebildet. Heimathafen war von 1980 bis 1991 Tallinn; nach Loslösung Estlands aus der Staatengemeinschaft wurde die "Krusenstern" nach Kaliningrad verlegt. Regelmäßige Teilnahme an Regatten und Großsegler-Treffen.1993 wurde das Schiff umfassend in der Meerestechnik-Werft in Wismar überholt. 1995-96 Weltumsegelung. 1999: Die Teilnahme an der renommierten Cutty Sark - Regatta endete für das russische Segelschiff mit einem guten dritten Platz.


STS "Krusenstern"

  • Viermast-Stahlbark, gebaut 1926 von der Werft Joh. C. Tecklenborg in Wesermünde (Bremerhaven).
  • Abmessungen (über d. Wasserlinie): 97,65 x 14,04 x 7,72 Meter [320'5" x 46'1" x 25'4"] Tonnage: 3064 GRT und 2678 NRT.
  • Segelfläche 3400 qm, Länge 114 m, 3545 BRT, Tiefgang 6,7m, Masthöhe 55m über Deck
  • Die STS Krusenstern (auch: "Kruzenshtern") ist 1926 als "Padua" in Wesermünde (Bremerhaven) vom Stapel gelaufen.
  • Das Schiff wurde von der Werft Joh.C.Tecklenborg für die Laeisz-Reederei (Reederei von "Pamir", "Passat", "Preussen" und anderer bekannter Segelschiffe) gebaut.
  • Die "Padua" war die letzte als Frachtensegler gebaute Viermast-Bark.
  • Das ca. 114 m lange Stahlrumpfschiff mit ca. 3400 qm Segelfläche (nach anderen Angaben 3800 qm) ist einer der größten Rahsegler der Welt; nur die "Sedov" (ex "Magdalena Vinnen"; 117,5 m mit 4192 qm Segelfläche) und die nagelneue "Royal Clipper" (über 130 m lang, 5202 qm Segelfläche an 5 Masten) sind eindeutig größer.
  • Die größte Masthöhe über Deck beträgt 55 m.
  • Heimathafen der "Krusenstern" ist Kaliningrad in der ehemaligen Sowjetunion. Das Schiff hat eine Stammbesatzung von 26 Offizieren und 50 Mannschaften und dient der Ausbildung russischer Kadetten (bis zu 160), nimmt aber auch Passagiere (Trainees) an Bord.
  • Der Segler macht unter Segeln ca.14 Knoten; seine 2 Dieselmotoren entwickeln je 940 PS.
  • Eigner der "Krusenstern" ist die Baltic Fishing Fleet Academy in Kaliningrad.


Krusenstern

Namensschild



Krusenstern

Namensschild



Krusenstern

Namensschild



Sedow

Namensschild