| 
 
		
		
		
			C1. Charlie, internationales Buchstabensignal, blau-weiß-rot-weiß-blau. Bedeutung: Ja (Bejahung oder die Beutung der vorausgegangenen Gruppe ist als bejahend zu verstehen;
 2. Bei der Wettfahrt: Signal für Bahnänderung
 
 C-Patentefrüherer Maschinenpatente.
 
 Cabot, Sebastian1472-1557, entwarf als ester den Plan zu einer nordwestlichen Durchfahrt durch das kanadische Archipel und unternahm zu diesem Zweck zwei Expeditionen nach Labrador. Nach ihm benannt wurde die Cabotstraße.
 
 Cabotstraßedie 30 sm breite Südeinfahrt zum St.-Lorenz-Golf zwischen neufundland und Neuschottland
 
 Canada Channelder nördliche Wasserweg im St.-Lorenz-Golf zwischen Labrador und der Insel Anticosti
 
 Candela, cdPhotometrische Einheit der für Leuchtfeuer, Seenotfeuerwerk und Positionslampen, Basiseinheit des Internationalen Einheitsystem. Die neue Einheit 1 cd entspricht den alten Werten 1,107 Hefner-Kerze (HK) oder 0,981 Internationale Kerze (IK).
 
 Cafeteriaauf modernen Schiffen eingerichtetes Büfett für die Ausgabe von Speisen und Getränken
 
 Calieasymmetrisches Doppelkanu in der Südsee
 
 Capricon ChannelSeestraße im Barriereriff an der Ostküste von Australien
 
 Caracorkombiniertes Segel- und Ruderschiff in Südostasien
 
 CargoSchiffsladung.; siehe auch Kargo
 
 Carpenter( engl.) Zimmermann; Besatzungsmitglied eines Schiffes im Range eines seemännischen Unteroffiziers
 
 Carrier, Van-CarrierTransportfahrzeug speziell für Container im Container-Terminal
 
 Cat1. Segelboot mit nur einem Segel, das am Mast als Gaffel- oder Hochsegel gefahren wird.
 2. Abkürzung für Katamaran; auch Kat
 
 Catbootkleines Segelboot (Jollen und Fahrtenkreuzer)
 
 CateringVersorgung der Passagiere mit Speisen und Getränken an Bord von Kreuzfahrtschiffen und Fähren
 
 Cell-GerüsteFührung für die Container im Laderaum und am Deck mit speziellen Stellagen
 
 C.G.H.Cape of Good Hope, Kap der Guten Hoffnung
 
 CGTFrench Line (ab 1864), Compagnie Gènèrale Transatlantique
 
 ChartererMieter eines Schiffes
 
 charternein Schiff oder Boot mieten
 
 ChathamstraßeSeewg im Alexander-Archipel an der Westküste von Kanada zwischen den Inseln Chichago, Baranov und Admiralty
 
 checkenzahlenmäßiges Erfassen der Ware nach vorgegebenen Kennzeichen, checken ist die Aufgabe von Kontrollfirmen in den Seehäfen
 
 ChemiekalientankerSchiff zur Beförderung schädlicher flüssiger Ladungen als Massengut.
 
 ChiefLeitender, Erster Schiffsingenieur, Chief-Steward
 
 Chief-Ingenieurder Leitende Technische Offizier eines Schiffes
 
 Chinamannchinesische Wäscher an Bord eines Schiffes
 
 Chronometergenau gehende Schiffsuhr, Präzisionsuhr
 
 CirrusFederwolken in Höhen über 6000m; dünne streifige Schleier aus Eiskristallen.
 
 Coast GuardKüstenwache. In zahlreichen Küstenstaaten mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben beauftragte staatliche Institution, z.B. US Coast Guard in den USA.
 
 CockpitVertiefung im Deck von Segelbooten vor dem Ruder, auch Kockpit
 
 Code maritimescherzhafte Bezeichnung für die aus vielen Sprachen zusammengesetzte Umgangssprache der Seeleute
 
 Coffee-GrinderUmgangsbezeichnung für eine große Winsch
 
 CoffeynagelBelegnagel
 
 Coil(s)schwergewichtige Ladung, z.B.: Eisendraht, Stahl in Rollenform
 
 CollinsCollins Line (1850-1858), New York & Liverpool United States Mail Steamship Company
 
 Columbus, Christoph1446-1506, der Entdecker Amerikas. Großadmiral und Vizekönig der von ihm entdeckten Länder. Er glaubte bis zu seinem Tode, die indischen Küsten auf Westkurs erreicht zu haben.
 
 Consolfunkfeuerfrüher Funkmeßverfahren zur Standortbestimmung auf See. (im Langwellenbereich 300 kHz)
 
 ContainerGroßbehälter für Frachtgüter, (20 und 40 ft (Fuß-Container); 20 Fuß-Container ist 6,06m lang und 2,44 m breit und hoch
 
 Containerladebrückensind speziell für den Containerumschlag konstruierte, auf Schienen fahrende, Ladebrücken
 
 ContainerschiffContainerfrachter, ein Spezialschiff das nur Container aufnimmt
 
 Container-TerminalSpezialhafen nur für Container, er verfügt über Kais, Gleisanschluß, Straßen, Ladebrücken, Lagerflächen, Transportfahrzeuge (Van-Carrier) und Verwaltungseinrichtungen. Bremerhaven hat den größten zusammenhängenden Container-Terminal in Europa.
 
 Convoy, KonvoiGeleitzug. Bewaffnete Convoyschiffe kennt man seit dem Ende des 16. Jahrhunderts. (sich wegen der Gefahr der Piraterie zu schützen). Heute versteht man unter Convoy einen Verband mehrerer Handelsschiffe, der durch Kriegsschiffe und Flugzeuge gesichert ist.
 
 Cook, Jamesengl. Kapitän und Weltumsegler 1728-1779
 
 Cookstraßedie von Cook 1769 entdeckte 50 Seemeilen breite Meeresenge zwischen der Nord- und Südinsel Neuseelands.
 
 Cordonazotropischer Wirbelsturm der mexikanischen Westküste
 
 Costabirnestromlinienförmiger Körper hinter dem Propeller zur Verbesserung seines Wirkungsgrads.
 
 CQDCome Quick Danger. Erste Zeichenfolge für Seenotrufe (1904), nach dem Morsealphabet . Ab 1908 dann SOS.
 
 CrewSchiffsbesatzung, Mannschaft
 
 Cross Trade(engl.) regelmäßiger Dienst der Schiffe einer Reederei zwischen nicht nationalen Häfen
 
 C-ScheinFührerschein des Deutschen Segler-Verbandes; unbegrenzt gültig für Seefahrt auf Yachten.
 
 CumulusHaufenwolke. Von 600 bis 800m Höhe können sich Türme bis etwa 2500m bilden. In kleinen Formen Schönwetterwolken, in großer Form oft Vorläufer von Schauern, Böen und Gewittern.
 
 CunardCunard Line (ab 1840), British & North American Royal Mail Steam Packet Company, 1878 Cunard Steam Ship Company Ltd, 1934 Cunard-White Star Ltd, 1949 Cunard Steam-Ship Company Ltd, 1962 Cunard Line Ltd.
 
 Cunningham-Holedient zur Spannung des Großsegel-Vorlieks
 
 Curraghprimitives Boot aus einem leichten Holzgerippe, das mit Leinwand überzogen und dann geteert wird. Diese 4,80 bis 5,50 m langen wund etwas weniger als 1 m breiten Boote werden an der westirischen Küste zum Angeln benutzt.
 
 Curry-Klemmeein Beschlag, um eine Schot nicht an einer Klampe belegen zu müssen, sondern durch Festklemmen in jeder gewünschten Position halten zu können (nach dem Erfinder Manfred Curry benannt)
 
 CutspleißSpleiß zum Verbinden zweier Leinen, bei dem die Enden nebeneinander gelegt und die aufgedrehten Kardeele der linken Leine in die rechte Leine und umgekehrt verspleißt werden; auch Überspleiß
 
 
 |