| 
 
		
		
		
			JJuliett, internationales  Buchstabensignal, blau-weiß-blau. Bedeutung: Ich habe Feuer im Schiff und gefährliche Ladung an Bord; halten Sie gut frei von mir.
 
 Jacht, Yachtschnelles, für Sport- und Erholungszwecke verwendetes größeres Boot mit Kajüte oder kleineres Schiff, wobei größere Jachten auch zu Kreuzfahrten dienen (Antrieb durch Motor oder Segel)
 
 JackstagEisen zum Festmachen von Segeln; dünne Eisenstange an der Raa, Gaffel oder Baum zum Befestigen der Segel.
 
 JadebusenNordseebucht, die Einbuchtung der Nordsee zwischen Jeverland und Butjadingen, Land Niedersachsen, mit Hafen: Wilhelmshaven
 
 Jager1. schnelles Schiff, mit dem früher die gefangene Fische von den Fangbooten abgeholt wurden;
 2. bei Seglern auch das äußerste Segel am Klüverbaum, auch Außenklüver genannt
 
 JagernetzSchleppnetz
 
 JakobsleiterFallreep, eine meist mit Holzsprossen versehene Strickleiter.
 
 JakobsstabWinkelmeßgerät, mit der vor der Erfindung des Spiegelsextanten die Höhe der Gestirne gemessen wurde
 
 Jan CuxSymbolfigur für Cuxhaven, bekannt als: Jan Cux aus Cuxhaven
 
 Jantz, Willemder Entdecker Australiens. Jantz war Kapitän der Holländisch-Ostindischen Handelsgesellschaft und entdeckte 1605 auf einer Erkundungsfahrt zwischen Java und Neuguinea die australische Nordküste.
 
 Jiddein Ostfriesland für Deichrampe
 
 Jigger1. kleines Segel;
 2. unterstes Rahsegel am letzten Mast eines Viermastvollschiffes
 
 Jiggermastbei Viermastvollschiffen, der vierte Mast
 
 J-KlasseInternationale Klasse; sehr große Rennyachten. In dieser Klasse wurden 1930, 1934 und 1937 die Regatten um den America-Pokal ausgetragen. Länge Ü.a. 41,54m, Länge WL 26,51m, Breite: 6,36m, Tiefgang 4,57m, Segelfläche: 701m²
 
 JockelHilfsmaschine
 
 JournalSchiffstagebuch
 
 Jolle1. Sportsegelboot ohne Deck mit einem Kielschwert, flaches Beiboot;
 2. auch kleines Tau oder kleiner Tauwerkflaschenzug
 
 Jollenkreuzereine größere Jolle mit Kajüte, größerer Segelfläche und versenkbarem Kielschwert
 
 Jolltaudurch einen am Mast befestigten Block geschorenes Tau zum Heißen leichter Gegenstände
 
 JonasUnglücksrabe, der den Wind vertrieb oder schlechtes Wetter brachte
 
 Jückaltes Flächenmaß. 1 Jück umfaßt etwa 0,45 ha. Es ist die Größe eines Ackerstückes, das ein Gespann Ochsen in einem Tag umpflügen kann.
 
 Jüttbei einem Klappmast als Winkelhebel auf den Mastfuß gesetzte Spiere von dr Länge der Vorsegelbasis, an der zum Mastlegen das Vorstag angeschlagen wird, während gleichzeitig eine Talje die Verbindung zum Bugbeschlag herstellt. Beim Auffieren der Talje bleibt die Mastabstützung nach vorn unverändert erhalten und auch der Winkel zwischen Talje und Hebel ändert sich kaum. Eine Jütt wird auch toter Mann genannt.
 
 Jufferin der Takelage dir runden Holzblöcke mit drei oder vier Löchern zum Festsetzen der Wanten und des sonstigen stehenden Guts mit sogenannten Taljereepen. Heute ersetzt durch die Spannschrauben.
 
 JugorskistraßeDurchfahrt südlich der Waigatsch-Insel von der Petschorasee zur Karasee
 
 JumboizingVerlängern eines Schiffes durch Zwischensetzen eines neuen Mittelteils
 
 jumpenspringen, z.B. eines Bootes im Wasser
 
 JumpstagStag an der Vorderseite des Mastes in dessen oberer Hälfte zur Versteifung nach achtern. Das Jumpstag wird durch eine Saling einfach oder doppelt gespreizt.
 
 Jungferrunde Holzscheibe mit Keep an der flachen Seite und mehreren (3) Löchern zum Scheren eines Taljereeps. Wurden früher zum Festsetzen der Wanten verwendet, heute durch Spannschrauben ersetzt; auch als Juffer bezeichnet
 
 Jungfernreise, JungfernfahrtDie erste Seereise eines Schiffes
 
 Jungmann, Jungewird ein Schiffsjunge mit mindestens neun Monaten Seefahrtszeit; diese Bezeichnung gibt es heute in dem seemännischen Berufsbild nicht mehr.
 
 
 |